Wenn du groß bist, lieber Adam (1965) - DEFA

Originaltitel: Wenn du groß bist, lieber Adam - Verboten-DEFA-Box 1 (DVD 06) / When You’re Grown Up, Dear Adam

DDR (1965) | Komödie | 71 min | FSK 6

Wenn du groß bist, lieber Adam (1965) - DEFA Cover

Ein Schwan schenkt dem kleinen Adam aus Dresden eine Lampe, die die Lügen der Menschen entlarvt und die angestrahlten Lügner in die Lüfte schweben lässt. Während der Junge vom Spiel fasziniert ist, ist sein Vater skeptischer, da die Lampe die ganze DDR in den Schwebezustand versetzen könnte.

Ein poetisch überhöhtes Filmmärchen, das zu den "Verbotsfilmen" des 11. Plenums des ZK der DDR gehörte. Die ursprüngliche Fassung existiert nicht mehr, die vorliegende wurde vom Regisseur rekonstruiert, wobei die vernichteten Szenen durch Einblendungen der entsprechenden Drehbuchpassagen ersetzt werden. Ein zwar nicht rundum gelungener, aber ebenso dreister wie lustiger Film gegen die kleinbürgerliche Verlogenheit von Funktionären und Parteibonzen, inszenatorisch verspielt, gutartig provozierend, brillant im Dialog. - Ab 14 möglich. (filmdienst) Der kleine Adam lebt mit seinem Vater Sepp Tember allein, während die Mutter auswärts studiert. Adam ist gewitzt und schlau. Daran sind die Bücher nicht unwesentlich beteiligt, die ihm sein Onkel Konstantin, ein Pfarrer, zu lesen gibt. Eines Tages bezahlt er in der Straßenbahn für einen schwarzfahrenden weißen Schwan das Fährgeld. Der schenkt ihm dafür eine Taschenlampe, die eine besondere Fähigkeit hat. Ihr Schein lässt jeden, der lügt, in die Luft schweben. Zusammen mit dem Vater probiert Adam die Lampe aus, und sie funktioniert. Die beiden wollen sie in Serie produzieren lassen, doch es stellt sich heraus, dass niemand die Lampe haben will. Ein Minister wirft sie in die Elbe, und sie fällt einem Schwan auf den Kopf. Da taucht plötzlich Adams Mutter auf. (Quelle: Das zweite Leben der Filmstadt Babelsberg. DEFA-Spielfilme 1946-1992) Informationen zur Digitalisierung/Rekonstruktion des Films: Der Film wurde 1965 gedreht, 1966 beschädigt und dann verboten. Der Versuch einer Rekonstruktion erfolgte 1990. Die Überarbeitung nahmen Regisseur Egon Günther und Drehbuchautorin Helga Schütz unter Einbeziehung von Inserts mit Drehbuchseiten vor. Die Premiere fand am 18. Oktober 1990 im Berliner Kino "Babylon" statt. (defa-stiftung.de).

DVD-Specials: Gespräch mit Regisseur Egon Günther (1999, ca. 10 Minuten)

Regie: Günther, Egon

Darsteller: Jahnke, Stephan | Wolff, Gerry | Krug, Manfred | Granados, Daisy | Römer, Rolf | Delmare, Fred | Danegger, Mathilde | Perten, Hanns Anselm | Greese, Wolfgang | Simon, Günter | Jopp, Arthur | Junghans, Günter | Bodenstein, Christel | Fuß, Walter E. | Böhme, Marita | Preil, Hans-Joachim | Warneke, Lothar

Verleihnr.: 28470